Die Migration von Microsoft Power BI-Inhalten kann komplex sein, insbesondere wenn man alle Datenquellen berücksichtigt, die für die Berichterstellung verwendet werden können. On Demand Migration für Power BI vereinfacht den komplexen Prozess der Migration von Microsoft Power BI-Inhalten bei Tenant-to-tenant-Migrationen, ohne dass Sie On-Premises-Software installieren oder warten müssen.
Dieses Power BI-Migrations-Tool konzentriert sich auf Inhalte gemeinsam genutzter Arbeitsbereiche, insbesondere von Endbenutzern erstellte Berichte, die mit Unternehmen gemeinsam genutzt werden. Es bietet Funktionen wie die Erkennung von Arbeitsbereichen, Berichten, semantischen Modellen, Gateways und Verbindungen und liefert damit wertvolle Erkenntnisse für die Migrationsplanung. Außerdem erstellt es Berichte vor der Migration und unterstützt die Migration von gemeinsamen Arbeitsbereichen, Verbindungen und Arbeitsbereich-Berechtigungen für unterstützte Datenquellen.
Einer der wichtigsten Punkte, die Sie bei einer Power BI-Migration berücksichtigen müssen, sind die Quelldaten der Berichte. Diese Daten werden in Power BI importiert, haben aber in der Regel eine Quelle, die außerhalb von Power BI selbst liegt. Die Quelldaten können sich in Systemen vor Ort befinden. In diesem Fall sind ein Gateway und eine Verbindung erforderlich. Die Daten können auch in Online-Systemen gespeichert sein, die kein Gateway benötigen, aber dennoch eine Verbindung zu den Quelldaten haben. Dieses Power BI-Migrations-Tool sammelt Informationen über Gateways und Verbindungen und bestimmt den Typ der Datenquelle, wie z. B. Microsoft SQL Server.
Mit diesem Power BI-Migrations-Tool können Sie nach dem Erkennungsprozess einen herunterladbaren MS Excel-basierten Bericht erstellen. Dieser Bericht enthält Details zu den Arbeitsbereichen, Berichten, semantischen Modellen, Verbindungen, Gateways und Berechtigungen, die während der Analyse des Power BI Service des Quell-Tenants erfasst wurden.
Die präsentierten Daten können dann für die Planung einer Tenant-to-tenant-Migration von gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen verwendet werden, die von unterstützten Datenquellen abgedeckt werden.
Die Tenant-to-tenant-Migration von gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen steht im Mittelpunkt der On Demand Migration für Power BI. Sie basiert auf den Quelldaten, aus denen die Berichte in den Arbeitsbereichen erstellt wurden.
On Demand Migration für Power BI unterstützt derzeit Berichte, die auf importierten Microsoft Excel-Daten, Microsoft SQL Server (vor Ort) und Microsoft Azure SQL (online) basieren.
Die Migration von gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen würde auch die in den Arbeitsbereichen enthaltenen Berichte und semantischen Modelle umfassen. Sie ermöglicht auch die Umbenennung von Arbeitsbereichen im Ziel-Tenant, um Namenskonflikte zu vermeiden.
Die Quelldatenverbindungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Berichtsfunktionalität und notwendig, um sicherzustellen, dass Berichte weiterhin die Informationen anzeigen können, für die sie konzipiert sind. Dieses Power BI-Migrations-Tool migriert Verbindungen für unterstützte Datenquellen und verbindet diese Verbindungen wieder mit den ursprünglichen Systemen, für die die Berichte konzipiert sind, wie z. B. Microsoft Azure SQL. Dies erfordert eine Authentifizierungskomponente für das Quellsystem und der Migrationsprozess ermöglicht die Bereitstellung dieser Anmeldedaten sowie ihr anschließendes Entfernen aus dem Migrationssystem.
Die Migration von Berichten und semantischen Modellen erstellt ein statisches Abbild der Daten im Ziel-Tenant zum Zeitpunkt der Migration. Um sicherzustellen, dass die Berichte nach der Migration beibehalten und aktualisiert werden, werden bei der Arbeitsbereichsmigration die semantischen Modelle im Ziel-Tenant wieder mit den migrierten Verbindungen verknüpft. Auf diese Weise kann die Datenverbindung von den migrierten Berichten verarbeitet werden, und alle Änderungen der Quelldaten werden im neuen Tenant und in den semantischen Modellen aktualisiert.
Gateways können zwar nicht direkt migriert werden, da sie eine Installations- und Konfigurationskomponente erfordern, aber der Migrationsprozess ermöglicht die Zuordnung von Gateways zwischen dem Quell- und dem Ziel-Tenant. Die Gateways müssen vor der Migration im Ziel-Tenant erstellt werden. Sobald dies abgeschlossen ist, kann eine Zuordnung (oder ein Abgleich, wenn die Namen gleich bleiben) erstellt werden, die beim erneuten Verbinden von Datenquellenverbindungen verwendet werden kann.
Mit diesem Power BI-Migrations-Tool haben Sie Zugriff auf gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche und Berichte, die für die Aufrechterhaltung der Business Continuity nach der Migration von Microsoft Power BI-Service-Objekten unerlässlich sind. Der Migrationsprozess legt die Freigabeberechtigungen für gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche auf Grundlage der Zugriffsberechtigungen für den Quellarbeitsbereich sowie der definierten Rollen fest. Dabei wird die On-Demand-Migration für Konten genutzt, die einen Abgleich zwischen Quell- und Zielkonto ermöglicht.
Dieses Power BI-Migrations-Tool deckt derzeit gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche ab sowie die unterstützten Datenquellen, importierte Microsoft Excel-Daten, Microsoft SQL Server und Microsoft Azure SQL Server.
Persönliche Microsoft Power BI-Arbeitsumgebungen, -Anwendungen und -Pipelines sind nicht enthalten.
Es gelten die Einschränkungen von Microsoft für die Extraktion von Daten aus dem Power BI-Service.
Einzelheiten zu den unterstützten Migrationsprozessen finden Sie im Abschnitt „What We Migrate“ in unserem Benutzerhandbuch zu On Demand Migration.