-
Foglight for Databases mit der Erweiterung Performance Investigator for PostgreSQL bietet umfassende Einblicke in APM-Blindspots und ermöglicht Unternehmen, die Datenbankleistung präzise zu optimieren.
-
SharePlex ermöglicht nahtlose Replikation und Migration zwischen traditionellen und modernen Datenbanken wie PostgreSQL 17, Oracle 23ai und vielen weiteren Plattformen, um Hochverfügbarkeit (HA), Notfallwiederherstellung (DR), plattformübergreifende Interoperabilität oder Datenauslagerung für Berichterstellungszwecke zu gewährleisten.
-
Die Lösungen befähigen Kunden, die Vorteile von PostgreSQL voll auszuschöpfen, um verbesserte Leistung und KI-gestützte Funktionen zu nutzen.
12 Dezember 2024 – Quest Software, ein weltweit führender Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat heute zwei wegweisende Neuerungen vorgestellt, die die Unternehmensadoption von PostgreSQL weiter beschleunigen sollen. Kunden können diese Lösungen nutzen, um Migrationen zu PostgreSQL zu vereinfachen und dessen Leistung und Verfügbarkeit zu optimieren. Damit hilft Quest Unternehmen, moderne Datenbankplattformen einzuführen und gleichzeitig Risiken und Betriebskosten zu minimieren.
Die zwei Lösungen sind:
- Foglight® mit der Erweiterung Performance Investigator für PostgreSQL: Eine Plattform für Überwachung und Optimierung, die Datenbank- Observability für modernste Datenanwendungen bietet.
- SharePlex®: Eine Lösung für Datenreplikation und -migration, die jetzt Daten zwischen PostgreSQL 17.0, Oracle 23ai, MariaDB 11.4.2, Google AlloyDB und Google AlloyDB Omni synchronisiert.
Viele Unternehmen nutzen die Vorteile der zunehmend beliebten Open-Source-Datenbank PostgreSQL in ihren Datenanwendungsarchitekturen als Grundlage für Big Data, KI und andere digitale Transformationsinitiativen. Die Lösungen von Quest erleichtern die schnelle Einführung von PostgreSQL und tragen gleichzeitig zur Sicherheit von Datenbanken und zur Leistungsoptimierung von Anwendungen bei.
“Mit unseren neuen Angeboten, die auf die Veröffentlichung von PostgreSQL 17.0 abgestimmt sind, setzt sich Quest dafür ein, Unternehmen dabei zu unterstützen, PostgreSQL effektiv zu nutzen, die Leistung zu maximieren und Datenmigrationen zu vereinfachen, um den vollen Wert ihrer Daten zu erschließen,” sagte Bharath Vasudevan, Vizepräsident des Produktmanagements bei Quest Software. “Unsere Tools schließen entscheidende Lücken und bieten Unternehmen die fortschrittlichen Funktionen, die sie benötigen, um in der Ära von Big Data, KI und LLMs nicht nur zu überleben, sondern erfolgreich zu sein.”
Fokus auf PostgreSQL-Leistungs-“Blindspots”
Eine tiefgreifende Analyse der Arbeitslast in PostgreSQL-Umgebungen war schon immer eine Herausforderung und ließ oft erhebliche Leistungslücken offen. Die neue Erweiterung Performance Investigator für PostgreSQL von Foglight adressiert diese Herausforderungen direkt. Sie bietet eine erweiterte Workloadanalyse, identifiziert ineffiziente Abfragen und löst Ressourcenengpässe sowie Sperrprobleme.
Diese Lösung bietet eine umfassende Überwachung der Anwendungsleistung (APM) bei datenintensiven Projekten, indem sie Einblicke liefert, die DBA-Teams helfen, eine optimale Datenbankleistung aufrechtzuerhalten, kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden und reibungslose Anwendungserfahrungen zu gewährleisten. Foglight verbessert nicht nur die Einblicke in PostgreSQL, sondern ermöglicht auch die Überwachung heterogenen Datenbankumgebungen. Unternehmen erhalten so eine einheitliche Sicht über verschiedene Umgebungen hinweg – eine wesentliche Funktion für Unternehmen, die in der heutigen Multi-Cloud- und hybriden IT-Landschaft mit vielfältigen Datenarchitekturen arbeiten.
Nahtlose Datenmigration zur Minimierung von Ausfallzeiten bei der PostgreSQL-Implementierung
Die Migration zu PostgreSQL bringt oft erhebliche Herausforderungen wie Dateninkonsistenzen und Ausfallrisiken mit sich, könnte dann weg. SharePlex, das kürzlich von der DBTA als wegweisendes Produkt für 2025 ausgezeichnet wurde, gewährleistet, dass einmalige Datenmigrationen oder kontinuierliche Replikationen reibungslos und mit minimalen Unterbrechungen ablaufen.
Die neueste Version von SharePlex unterstützt jetzt die Datenreplikation und -synchronisierung für PostgreSQL 17.0, Oracle 23ai, MariaDB 11.4.2, Google AlloyDB und Google AlloyDB Omni. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Daten in Echtzeit zwischen Plattformen zu migrieren und dabei Genauigkeit und Geschäftskontinuität sicherzustellen.
Die neuen Compare and Repair-Funktionen, die vollständig in der Basislizenz von SharePlex enthalten sind, minimieren Risiken weiter, indem sie Inkonsistenzen zwischen Datenquellen während der Migration identifizieren und beheben. Unternehmen können PostgreSQL und ältere Systeme parallel betreiben, sodass sichere Tests und schrittweise Migrationen ohne Unterbrechung geschäftskritischer Abläufe möglich sind.
Weitere Informationen zu den PostgreSQL-Lösungen von Quest finden Sie unter https://www.quest.com/solutions/postgresql.
Über Quest Software
Quest entwickelt Softwarelösungen, die die Vorteile neuer Technologien in einer zunehmend komplexen IT-Landschaft nutzbar machen. Von Datenbank- und Systemmanagement über Active Directory- und Microsoft 365-Migration sowie Verwaltung bis hin zu Cybersecurity-Resilienz - Quest unterstützt seine Kunden dabei, ihre nächste IT-Herausforderung jetzt zu bewältigen. Mehr als 130.000 Unternehmen rund um den Globus und 95 % der Fortune 500 setzen auf Quest, wenn es darum geht, proaktives Management und Monitoring für anstehende Unternehmensinitiativen zu ermöglichen, die nächste Lösung für komplexe Microsoft-Herausforderungen zu finden und kommenden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Quest Software. Where next meets now. Weitere Informationen finden Sie unter www.quest.com/de-de
Medienkontakt:
Slava Balykow
PR-Manager
slava.balykov@quest.com