Unternehmen kämpfen mit Unmengen unbekannter und ungenutzter Daten
München, 12. Juli 2022 – Quest Software, ein global agierender Anbieter von Lösungen für Cybersecurity, Data Intelligence und IT-Management, hat heute in Zusammenarbeit mit der Enterprise Strategy Group (ESG) den State of Data Governance and Empowerment Report 2022 veröffentlicht. Mit diesem jährlichen Bericht zeigt das Unternehmen die größten Herausforderungen und Innovationen in den Bereichen Data Governance, Datenmanagement und DataOps auf.
Der Bericht belegt, dass die Datenqualität die Datensicherheit als wichtigste Triebfeder für Data-Governance-Initiativen überholt hat. 41 Prozent der im Rahmen der Studie Befragten sind der Meinung, dass ihre Geschäftsentscheidungen im Wesentlichen von hochwertigen Daten abhängen, auf die sie sich verlassen können. Gleichzeitig geben jedoch 45 Prozent der IT-Führungskräfte an, dass die Datenqualität das größte Hindernis für den ROI (Return of Invest) im Bereich Data Governance darstellt. Obwohl sie die Bedeutung der Datenqualität anerkennen, haben sie Schwierigkeiten, die Qualität ihrer Daten zu verbessern. Dies geht einher mit der mangelnden Fähigkeit, die Daten in der Praxis strategisch bestmöglich zu nutzen.
„Business-Anwender auf allen technischen Ebenen genießen einen Vorteil, wenn sie umfassenden Einblick in ihre Daten haben, und diese kontrollieren und ihnen vertrauen können“, sagt Patrick Nichols, CEO von Quest Software. „Vertrauenswürdige Daten und effiziente DataOps waren noch nie von so großer Bedeutung für den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftszielen. Wenn Menschen keinen Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten haben und ihnen das Vertrauen und die nötigen Kenntnisse zu deren Nutzung fehlt, ist es für sie praktisch unmöglich, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.“
Der Bericht zeigt jedoch auch, dass Führungskräfte nicht nur Schwierigkeiten dabei haben, ihre Daten sinnvoll zu nutzen, sondern auch, sie überhaupt zu finden und richtig zu verwenden. 42 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass mindestens die Hälfte ihrer Daten „Dark Data“ sind – die zwar im Unternehmen gespeichert sind, aber weder genutzt noch verwaltet werden bzw. überhaupt auffindbar sind. Die wachsende Menge von Dark Data und die mangelnde Datentransparenz führen häufig zu nachgelagerten Engpässen, die die Genauigkeit und effektive Nutzung von Unternehmensdaten beeinträchtigen.
„Unternehmen können Daten nicht nutzen, geschweige denn zum Nutzen ihrer Organisation optimieren, wenn sie sie nicht sehen können“, so Nichols. „IT-Führungskräfte müssen den Umgang mit Daten zu ihrer obersten Priorität machen und ihr Unternehmen in die Lage versetzen, Business Intelligence zu nutzen und eine einzig gültige Quelle für ihre Daten zu schaffen, um in der heutigen, von Daten abhängigen Welt erfolgreich zu sein.“
Obwohl die Herausforderungen der Datentransparenz und -erfassbarkeit von Branche zu Branche unterschiedlich sind, wurde DataOps mit überwältigender Mehrheit als die wichtigste Lösung zur Förderung der Datenkompetenz benannt. 9 von 10 Befragten stimmten der Aussage zu, dass die Stärkung der DataOps-Fähigkeiten die Datenqualität sowie die Sichtbarkeit ihrem Unternehmen verbessert und die Zugriffsprobleme reduziert. Die besten Chancen, die Genauigkeit und Effizienz von DataOps zu verbessern, liegen in der Investition in automatisierte Technologien und dem Einsatz von zeitsparenden Tools wie Metadatenmanagement. Derzeit bezeichnen nur 37 Prozent der Befragten ihre DataOps-Prozesse als automatisiert, und ein ähnlich geringer Anteil gibt an, dass die Datenkatalogisierung und das Mapping bereits automatisiert seien (36 % bzw. 35 %).
„Die Unternehmen sind heute nahezu gezwungen, ihre Strategien datengesteuert und evidenzbasiert zu gestalten, stehen aber immer noch vor erheblichen Hürden, die ihre Mitarbeiter daran hindern, Daten in jede Entscheidung miteinzubeziehen“, so Mike Leone, Senior Analyst der Enterprise Strategy Group. „Unternehmen, die in den Aufbau einer Data-First-Kultur investieren – angetrieben durch Automatisierung in DataOps-Prozessen, qualitativ hochwertige Daten, ganzheitliche Governance und unternehmensweite Zugänglichkeit –, um den Geschäftserfolg voranzutreiben, werden hier im Vorteil sein.“
Der vollständige Quest State of Data Governance and Data Empowerment Report 2022 kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.erwin.com/analyst-report/2022-state-of-data-governance-and-empowerment-report/
Für ein 30-minütiges Webinar zum Thema „State of Data Governance and Empowerment“ am 21. Juli um 16:30 Uhr MEZ, in dem Mike Leone von der Enterprise Strategy Group die wichtigsten Ergebnisse der Studie vorstellen wird, können Sie sich hier anmelden: https://www.erwin.com/event/the-2022-state-of-data-governance-and-empowerment/
Für weitere Informationen zu Quests Lösungen im Bereich Data Governance, Datenqualität und Datenkompetenz finden Sie im Quest Newsroom oder auf der Webseite von erwin by Quest.
Methodik
Die ESG führte eine Befragung unter 220 Geschäfts- und IT-Fachleuten durch, die für Strategien, Investitionen und Abläufe im Bereich Data Governance und Empowerment in ihren Unternehmen verantwortlich zeichnen und/oder damit vertraut sind. Alle in der Studie vertretenen Unternehmen haben mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von über 100 Millionen Dollar. Zu den wichtigsten Aspekten des Projekts gehörten:
- Verstehen, wie Unternehmen Data Governance definieren, übernehmen und priorisieren.
- Identifizierung der Treiber und Herausforderungen bei der Implementierung von Data Governance in den wichtigsten Aspekten des Datenlebenszyklus und der Integration von Datentechnologie.
- Bereitstellung von Jahresvergleichen/Daten zu grundlegenden Data-Governance-Funktionen und -Trends (2021 versus 2022).
- Untersuchung der Akzeptanz und Wirksamkeit von DataOps und ihrer Beziehung zu den Data-Governance-Bemühungen von Unternehmen.
Über Quest
Quest entwickelt Softwarelösungen, die die Vorteile neuer Technologien in einer zunehmend komplexen IT-Umgebung nutzbar machen. Das Unternehmen hilft seinen Kunden, ihre nächste-IT-Herausforderung zu bewältigen, von Datenbank- und System-Management über die Verwaltung von Active Directory und Office 365 bis hin zum Schutz vor Cyberbedrohungen. Auf der ganzen Welt werden mit den Lösungen des Unternehmens über 250 Millionen Identitäten verwaltet. Zudem verlassen sich mehr als 100.000 Unternehmen, 15.00 Partner sowie 97% der Fortune 100 auf Quest, um proaktives Management und Monitoring der neuesten IT-Initiative ihres Unternehmens zu ermöglichen, die nächste Lösung für komplexe Microsoft-Herausforderungen zu finden und neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Quest Software. Where next meets now.
Weitere Informationen finden sich auf: http://www.quest.com.
Pressekontakt
AxiCom GmbH
Matthias Uhl
Infanteriestr. 11
80797 München
Tel.: 089 800 908 19
E-Mail: matthias.uhl@axicom.com