München, 10. Juni 2021 –Fünf Monate nach der Übernahme von erwin, Inc., präsentiert Quest Software, ein global agierender Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, heute wichtige Neuerungen für seine Lösungen erwin Data Modeler und erwin Data Intelligence. Kunden, die diese Lösungen integriert haben, profitieren von einem geschlossenen Kreislauf für das Metadatenmanagement und der Automatisierung sowohl der Prozesse als auch der Workflows. Dadurch reduziert sich die Time to Value für wichtige digitale Transformationsinitiativen wie die Cloud-Migration. Ferner wird dadurch die Compliance gestärkt und die Kompetenz im Umgang mit Daten gesteigert. Als Teil des Geschäftsbereichs Information and Systems Management (ISM) von Quest sowie seiner Quest Data Empowerment Platform sind erwin Data Modeler und erwin Data Intelligence Best-of-Breed-Lösungen für Data Operations, Datenschutz und Data Governance, um operative und strategische Entscheidungen zu unterstützen.
„Diese neuen Produkterweiterungen von erwin by Quest sind ein Beleg für unser Engagement in der Weiterentwicklung von Datenmodellierungs- und Data-Governance-Technologien. Denn Kunden verlassen sich zunehmend auf Data Intelligence, um in der heutigen, von Daten abhängigen Zeit wettbewerbsfähig zu bleiben“, erklärt Heath Thompson, President und General Manager von Quest ISM. „Als weltweiter Marktführer im Bereich Datenmodellierung und wichtiger Anbieter von Datenschutz- und Data-Governance-Lösungen setzen wir uns dafür ein, dass unsere Kunden nicht nur im Risikomanagement erfolgreich sind, sondern auch ihre Unternehmensdaten nutzen können, um in allen Bereichen einen Mehrwert zu schaffen. Die Quest Data Empowerment Platform stellt genau dies sicher, indem sie IT- und Business-Teams die erforderlichen Funktionen für Data Operations, Datenschutz und Data Governance zur Verfügung stellt. Darüber hinaus liefert sie eine qualitativ hochwertige Datenpipeline für relevante Informationen, die in Echtzeit einer Vielzahl von Stakeholdern für die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung im Unternehmen zur Verfügung steht.“
Der erwin Data Modeler 2021 R1, der ab sofort allgemein verfügbar ist, unterstützt relationale, NoSQL- und Data Vault 2.0-Modellierungstechniken innerhalb derselben Instanz und ermöglicht es den Verantwortlichen, mit einer Vielzahl von klassischen und neuen DBMS-Plattformen zu arbeiten. Roundtrip-Engineering und Guided Denormalization, die abfrageoptimierte Modelle erzeugen, beschleunigen die Migration und Transformation von Datenbankschemata zwischen relationalen und Dokumenten-Designs. Zahllose für die Datenmodellierung verantwortliche Experten – innerhalb und außerhalb der IT – können davon profitieren, dass sie nun ein einziges, ganzheitliches Tool zur Modellierung von Unternehmensdaten und für das Datenbankdesign verwenden können.
Zu den wichtigsten Funktionen des erwin Data Modeler 2021 R1 zählen:
- Native Unterstützung für die Datenmodellierung mittels Couchbase, MongoDB und Cassandra NoSQL, mit Unterstützung für JSON- und AVRO-Dateiformate
- Datenmodellierung für Data Vault 2.0
- Aktualisierter Support und Zertifizierungen für die neuesten Versionen von Oracle, Microsoft SQL Server, Microsoft Azure SQL und Microsoft SQL Synapse
- JDBC-Konnektivität für Oracle, Microsoft SQL Server, Microsoft Azure SQL, Snowflake, Couchbase, Cassandra und MongoDB
- Neuer Objektbrowser zur Anzeige aller Tabellen, Ansichten und materialisierten Ansichten an einem Ort, zusammen mit Indizes und Beziehungen
- API-Support für Modellvergleiche und -synchronisation, zur Erstellung von Berichten und der Zusammenarbeit
- Verbesserte Geschwindigkeit beim Laden großer Modelle
Mit erwin Data Intelligence 11, das Anfang Juli auf den Markt kommen wird, können IT- und Data-Governance-Teams die Übersichtlichkeit ihrer Datenlandschaft mit neuen Dashboards verbessern und die Data Discovery mit neuen Automatisierungsfunktionen beschleunigen. Die Software basiert auf einem flexiblen Metamodell mit tiefgreifender, metadatengesteuerter Automatisierung. Sie sorgt für einen besseren Überblick über die verfügbaren Daten, liefert passenden Kontext für ein einfacheres Verständnis, steigert die Sicherheit der Daten und ermöglicht es, diese Daten innerhalb des Unternehmens zu teilen, um einen strategischen und taktischen Nutzen daraus zu ziehen. Organisationen können so ein umfassendes und dennoch flexibles Data-Governance-Framework aufbauen, das automatisiert auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist und Data Intelligence liefert, die sowohl Risiken mindern als auch gewünschte Erfolge unterstützen.
Data Intelligence 11 von erwin umfasst:
- Ein Datenkatalog-Dashboard für eine ganzheitliche Sicht auf die Datenlandschaft, um die Verwaltung zu erleichtern und das Verständnis für Daten zu verbessern
- Ein Data Literacy Dashboard zur einfachen Anzeige und Untersuchung wichtiger Data-Stewardship-Statistiken sowie für Aktionen zur Steuerung der Data Governance
- Verbesserte Mind-Map-Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Business Assets und zugehöriger Beziehungen
- Enterprise-Tagging von Business-Assets, um die Suche zu beschleunigen und die Analyse und Automatisierung zu unterstützen
- KI-Optimierung zur Erweiterung und Steigerung der Genauigkeit bei der Erkennung von Datenbeständen
- Verbesserungen der Performance, der Suchmöglichkeiten und der Benutzerfreundlichkeit zur Vereinfachung und Beschleunigung der täglichen Arbeitsabläufe
- Möglichkeit, die vom jeweiligen Unternehmen festgelegte Sprache bei der Definition technischer und geschäftlicher Metadaten mit der SQL-Server-Version von erwin Data Intelligence zu verwenden
„Analysten gehen davon aus, dass zwischen 55 und 90 Prozent der Unternehmensdaten nicht für Geschäftsanalysen bzw. zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Unabhängig vom genauen Prozentsatz erzeugen diese 'dunklen Daten' erhebliche Ungenauigkeiten, steigern die betriebliche Ineffizienz sowie die Risiken, beeinträchtigen die Produktivität der Mitarbeiter und verlangsamen kritische Initiativen“, so Thompson. „Unser Ziel mit erwin by Quest ist es, Stakeholder im Front- und Backoffice durch Data Intelligence in die Lage zu versetzen, die Datenlandschaft zu verstehen und sich darin zurecht zu finden, sodass sie bessere Geschäftsentscheidungen treffen und strategisches Wachstum vorantreiben können. Datenmodellierungs- und Data-Governance-Lösungen sind für diese Bemühungen von fundamentaler Bedeutung, und wir werden weiterhin in ihre Entwicklung investieren.“
Über Quest
Quest entwickelt Softwarelösungen, die die Vorteile neuer Technologien in einer zunehmend komplexen IT-Umgebung nutzbar machen. Das Unternehmen hilft seinen Kunden, ihre nächste-IT-Herausforderung zu bewältigen, von Datenbank- und System-Management über die Verwaltung von Active Directory und Office 365 bis hin zum Schutz vor Cyberbedrohungen. Auf der ganzen Welt verlassen sich mehr als 130.000 Unternehmen, darunter 95% der Fortune 500, auf Quest, um Daten für proaktives Management und Monitoring der neuesten IT-Initiative ihres Unternehmens zu nutzen, die nächste Lösung für komplexe Microsoft-Herausforderungen zu finden und neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Quest Software. Where next meets now.
Weitere Informationen finden sich auf http://www.quest.com.
Pressekontakt
AxiCom GmbH
Matthias Uhl
Infanteriestr. 11
80797 München
Tel.: 089 800 908 19
E-Mail: matthias.uhl@axicom.com