München, 23. März 2021 – Quest Software, ein global agierender Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, erweitert den Funktionsumfang seiner Lösungen Foglight Evolve und Foglight Performance Investigator für Microsoft Azure SQL Database. Die neuen Funktionen helfen Unternehmen, ihren Umgang mit Daten zu modernisieren und diese bei der Verlagerung von Workloads in die Cloud besser zu verwalten. Die Funktionserweiterungen umfassen die Unterstützung für die gängigsten Datenbanken, virtuellen Infrastrukturen und Cloud-Plattformen wie Google Cloud und IBM Cloud. Foglight wird somit zum Mittel der Wahl für Performance-Monitoring- und Optimierung in hybriden Umgebungen. Kunden können so bestimmen, welche Workloads sie in die Cloud verlagern können oder sollten und die jeweiligen Servicelevel festzulegen. Sie erhalten so vollständige Flexibilität auf ihrem Weg in Richtung Cloud Computing. Die Foglight-Lösungen bilden grundlegende Bestandteile von Quests kürzlich vereinheitlichtem Portfolio des Geschäftsbereichs Information Systems Management (ISM). Mit ihnen können Unternehmen ihre Datenbanken und ihren Ressourcenverbrauch noch tiefergehend analysieren.
Unternehmen haben heutzutage die Wahl zwischen unzähligen Public-Cloud- und Private-Cloud-Angeboten. Die Migration von Daten und Workloads in die Cloud ist ein Trend, der sich laut Gartner im Zuge der Pandemie noch beschleunigen wird. Da IT-Umgebungen immer komplexer werden, ist es von großer Bedeutung, dass Unternehmen bei der Einführung und Nutzung der Cloud einen proaktiven Ansatz für die Planung, das Management und die Migration heterogener Datenbanken verfolgen. Sie behalten so die Kontrolle über Kosten und Servicelevel, die ihre Kunden innerhalb und außerhalb des Unternehmens erwarten.
Um der steigenden Nachfrage nach Überwachung und Optimierung der Google Cloud Platform (GCP) Rechnung zu tragen, hat Quest Foglight Evolve 9.3 um eine vollständige GCP-Unterstützung erweitert. Foglight Evolve verfügt nun zudem über ein umfassendes und einfach zu nutzendes Workload- und Kostenmanagement-Tool für Kubernetes-Umgebungen und trägt so der wachsenden Nutzung von Infrastructure-as-Code Rechnung.
Foglight for Databases verfügt jetzt über neue leistungsstarke Funktionalitäten für sein beliebtestes Feature, den Performance Investigator (PI) for Azure SQL Database, das jetzt mehr Transparenz bietet. Das Analyse-Toolset für Datenbank-Profis ist nun für Azure SQL Single Database und Elastic Pools verfügbar und bietet weitreichende Einsichten in die Performance auch komplexer Datenbanken. Die multidimensionale Analyse erlaubt es Anwendern, Workload-Daten aufzuschlüsseln und einen klaren Blick auf mögliche Performance-Engpässe zu erhalten. Ein zusätzlicher Vorteil des erweiterten PI-Funktionsumfangs ist der Vergleich zwischen der tatsächlichen Workload und dem automatisierten Foglight-Baseline-Bereich, der auf intelligentem Machine Learning basiert und das zu erwartende Workload-Verhalten zu verschiedenen Zeiträumen definiert.
„Daten sind das Herzstück der digitalen Transformation. Da Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud weiter voranschreiten, besteht die Notwendigkeit, das Management dieser Daten zu modernisieren. Ein umfassendes Performance-Monitoring für die gesamte Bandbreite der hybriden Umgebung ist dabei unerlässlich“, erklärt Heath Thompson, President und GM des ISM-Geschäftsbereichs bei Quest Software. „Nur diejenigen Strategien für den hybriden Betrieb können tatsächlich zu einem Wettbewerbsvorteil für Unternehmen führen, die detaillierte Einblicke in ihre Umsetzung, die Aufrechterhaltung der Servicelevel und die Kosten bieten, ohne auf zusätzliches IT-Personal angewiesen zu sein. Unsere neu gestaltete Foglight-Produktlinie bietet tiefere Einblicke in die Leistung von Datenbanken und hybriden Infrastrukturen sowie Möglichkeiten zur Kostenoptimierung. Damit wird eine hohe Leistung kritischer Systeme ermöglicht, um von Daten abhängige Unternehmen zu stärken.“
Foglight Evolve und Foglight for Databases sind ab sofort auf Quest.com, im Azure Marketplace und über das Quest Channel-Programm verfügbar. Weitere Informationen finden sich hier.
Über Quest
Quest entwickelt Softwarelösungen, die die Vorteile neuer Technologien in einer zunehmend komplexen IT-Umgebung nutzbar machen. Das Unternehmen hilft seinen Kunden, ihre nächste-IT-Herausforderung zu bewältigen, von Datenbank- und System-Management über die Verwaltung von Active Directory und Office 365 bis hin zum Schutz vor Cyberbedrohungen. Auf der ganzen Welt verlassen sich mehr als 130.000 Unternehmen, darunter 95% der Fortune 500, auf Quest, um proaktives Management und Monitoring der neuesten IT-Initiative ihres Unternehmens zu ermöglichen, die nächste Lösung für komplexe Microsoft-Herausforderungen zu finden und neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Quest Software. Where next meets now.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.quest.com.
Pressekontakt
AxiCom GmbH
Matthias Uhl
Infanteriestr. 11
80797 München
Tel.: 089 800 908 19
E-Mail: matthias.uhl@axicom.com